Fliegenragwurz_cr_Tabea Bischof
Aargau

Nätteberg, Hesseberg, Ruge

Effingen/Bözen

Ein warmes, sonniges Plateau im Jura - Die Toskana des Aargaus. Was als liebliche Parklandschaft erscheint, stellt extreme Bedingungen an die Bewohner. Doch genau deshlab blühen hier verschiedene Orchideen und tummeln sich seltene Insekten.

Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Hänge oberhalb der Dörfer Effingen und Bözen fast ausschliesslich mit Reben bestockt. Da die Abhänge des Tafeljuras einen sehr flachgründigen Boden besitzen, wurde auf den Plateaus Mergel abgebaut und an den Hängen als «Dünger» eingesetzt. Dadurch entstand auf dem Plateau ein extrem karger Untergrund, der nur von sehr spezialisierten Pflanzen und Tieren besiedelt werden konnte. Dieser bildet die Grundlage für die artenreichen lichten Föhrenwälder von heute.

Mit der Nutzungsaufgabe kehrte nach und nach der Wald zurück. Vor allem die Waldföhre kann auf dem trockenen und magern Boden Fuss fassen. Um 1990 wurden am Nätteberg die ersten grösseren Naturschutzmassnahmen umgesetzt, indem der zwischenzeitlich recht dichte Waldbestand ausgelichtet wurde. Seither wurde die lichte Waldfläche laufend vergrössert, die Waldränder zu den Magerwiesen im Offenland durchgängig gemacht und die Fläche einer jährlichen Pflege unterstellt.

Heute sind die Magerwiesen an den Südhängen an örtliche Landwirte verpachtet, welche diese unter Auflagen bewirtschaften. Im lichten Wald werden im Herbst jährlich 90% der Fläche gemäht, wenn die Orchideen und Enziane verblüht sind. Der zuletzt aufgelichtete Wald auf der Nordwestseite des Nätteberg wird sei 2016 mit Ziegen beweidet. Die Waldweide verhindert, dass wieder ein dichter Jungwald entsteht und fördert die Entwicklung hin, zu einem gebüschreichen lichten Wald.

 

Lebensraum:
Lichter Föhrenwald, Wald, Magerwiese, Niederhecke, Gehölze

Status:
Naturschutzgebiet kantonaler Bedeutung, Inventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung

Ziele:
Lichten Föhrenwald und Magerwiese erhalten und erweitern, Vernetzung der Lebensräume mit offenen Waldrändern, Erhalt und Förderung seltener Arten (Orchideen, Enzian, Insekten)

Bewirtschaftung:
Mahd, Beweidung, selektive Pflege der Gehölze

Lichter Föhrenwald Florin Rutschmann
Lichter Föhrenwald am Hesseberg

Der Trick der Ragwurze

Die Ragwurz-Arten verwirren die männlichen Insekten jährlich aufs Neue. Durch Muster, Farbe und sogar Geruch locken die Ragwurzblüten junge, unerfahrene Männchen einzeln lebender Bienen- und Wespenarten an und gaukeln ihnen ein paarungsbereites Weibchen vor. Versucht jedoch das liebestolle Männchen das vermeintliche Weibchen zu begatten, werden ihm von der Orchidee bloss die Pollenpakete aufgedrückt, welche es prompt zur nächsten Blüte trägt. Dieser Trick funktioniert allerdings nur zu Beginn der Paarungszeit vor dem Schlüpfen der Weibchen: Betreten erst die echten Damen die Bühne, lassen sich die Bräutigame nicht mehr verschaukeln.

Impressionen

Naturschutzgebietdetails

Anreise

Mit SBB nach Brugg (AG) oder Frick, Postauto Linie 527 nach Effingen bis Haltestelle Effingen, Dorf

Weiteres

Danke, dass Sie Hunde an der Leine führen & auf den Wegen bleiben!
Für dieses Gebiet gibt es einen Wandervorschlag in der App «Flower Walks»

Weiterführende Informationen