Aktion Hase & Co. AG/Oberaargau
Umsetzungsphase II
Ziel ist das Wiedervernässen von Feuchtflächen. Ein weiteres Ziel ist der Erhalt und die Vergrösserung von Strukturen und Vernetzungselementen wie Hecken, Ast- und Steinhaufen und Trockensteinmauern. Die Aufwertung der Siedlungsränder ergibt einen Mehrwert für Anwohner und die Landwirtschaft und kann mit einfachen Methoden gestaltet werden. Neben direkten Umsetzungen in der Landwirtschaftsfläche ist ein weiteres grosses Ziel der Aktion, Konsumenten über ihren direkten Einfluss auf die Biodiversität in der Landwirtschaft zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Nach Abschluss der zweiten Umsetzungsphase Ende 2028 soll Pro Natura Aargau als kompetenter Partner im Bereich Landwirtschaft und Biodiversitätsförderung wahrgenommen werden. Mindestens drei innovative Projekte sollten bis dahin in der Umsetzung sein.
Mit Standpräsenz an verschiedenen Anlässen und Exkursionen sensibilisiert Pro Natura Aargau die breite Öffentlichkeit über Biodiversität im Kulturland und über ihre Möglichkeiten, innovative Projekte als Konsument zu unterstützen.
Die Aktion Hase & Co AG/Oberaargau arbeitet aktuell in zwei Schwerpunkten:
- Wiedervernässen von Feuchtflächen
- Ökologische Infrastruktur
Bei beiden Schwerpunkten können sich interessierte Landwirte beteiligen, nehmen Sie dazu Kontakt mit Inès Röthele auf.
Wiedervernässen von Feuchtflächen
In diesem Schwerpunkt möchte Pro Natura Aargau möchte einzelne potentiell geeignete Flächen, die einst zur Gewinnung von Landwirtschaftsland trockengelegt wurden, wieder vernässen. Die wieder gewonnenen Feuchtgebiete könnten zum Beispiel als Streuwiesen genutzt werden.
Pro Natura Aargau sucht für Projekte in diesem Schwerpunkt noch Landwirte, die an einer Mitarbeit interessiert sind.
-
creaNatira GmbH
Förderung der Ökologischen Infrastruktur
In diesem Schwerpunkt werden Flächen, die sich im Kulturland befinden, mit unterschiedlichen Biodiversitätsfördermassnahmen aufgewertet oder miteinander vernetzt.
Beispielsweise wurde im Herbst 2024 auf unterschiedlichen landwirtschaftlichen Parzelle in einer Gemeinde des Kantons Aargau drei Wildhecken gepflanzt. Zudem wurden mehrere Strauchgruppen neu gepflanzt und mehrere Asthaufen erstellt. Diese Aufwertungsarbeiten erfolgten mit der Unterstützung von lokalen Schulklassen sowie einer Gruppe von Freiwilligen. Durch diese Aufwertungsmassnahmen werden Arten wie das Hermelin oder der Igel gefördert.
Pro Natura Aargau sucht für Projekte in diesem Schwerpunkt noch Landwirte, die ihre landwirtschaftlichen Parzellen aufwerten möchten und dazu unsere Unterstützung benötigen.
-
Pro Natura Aargau
Trittsteinbiotope erstellen
In diesem Projekt werden auf Vorzeigeflächen Trittsteinbiotope errichtet und miteinander vernetzt. Folgende Arten werden mit diesen Trittsteinen beispielsweise gefördert: Hermelin, Glühwürmchen, Fledermäuse, Maulwurfsgrillen, Kreuzkröte, Neuntöter oder Wildrosen.
Für dieses Projekt sucht Pro Natura Aargau noch Landwirtschaftliche Flächen bzw. Landwirte, die sich beteiligen möchten. Beim Errichten der Trittsteine sollen die Landwirte von der Bevölkerung oder von Freiwilligen unterstützt werden.
-
creaNatira GmbH
Exkursionen auf unserem Lehrpfad durch die Aargauer Landwirtschaft
Diese Exkursionen werden in einem individuellen Rahmen durchgeführt.
Schreiben Sie uns hierfür eine Nachricht: @email oder rufen Sie uns an: 079 /941 08 70.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Inès Röthele
Projektleiterin Hase & Co
079 941 08 70
@email